Auf einer meiner OPNsense VMs war die zugewiesene Platte voll. Das lässt sich ganz einfach beheben, wie in folgendem Video beschrieben:
Hier habe ich dir noch schnell die passenden Befehle rausgeschrieben.
Zum Anzeigen der Plattenbelegung:
gpart show
Nach dem Vergrößern der Platte musst du zuerst die Partitionstabelle fixen:
gpart recover da0
Setze dabei für da0 die Bezeichnung deiner Patte ein.
Jetzt kannst du die Partition vergrößern:
gpart resize -i 4 da0
Passe dabei auf, die richtige Partitionsnummer einzusetzen.
Überprüfe die erfolgreiche Vergrößerung:
gpart show
Jetzt musst du noch das root-Filesystem vergrößern, dazu musst du unterscheiden, ob du ein UFS oder ZFS hast.
Für UFS:
growfs /dev/gpt/rootfs
Und für ZFS:
zpool online -e zroot da0p4
Hierbei auch wieder aufpassen wegen der Platte und Partition. da0p4 in meinem Fall heißt einfach Platte da0 und Partition 4
Das war’s auch schon 🙂
Falls du noch passende Hardware suchst um deine OPNsense aus der Virtualisierung zu befreien, dann schau doch mal meine Amazon-Links an. Falls etwas für dich dabei ist, würde ich mich freuen wenn du es über meinen Link bestellst, dir entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und ich erhalte einen kleinen Anteil von Amazon.
- Firewall Mini-PC mit Intel Twin Lake N150 Prozessor der 13. Generation (Upgrade N100), bis zu 3,60 GHz, kompatibel mit vielen FreeBSD-basierten Routersystemen, Linux-Distributionen und Windows-Betriebssystemen.
- Professionelle Firewall Appliance: Der Firewall Mini PC bietet Ihnen eine sichere und verschlüsselte Netzwerkumgebung. Multifunktionale Unterstützung für AES-NI, ESXI, Watchdog, automatisches Einschalten, RTC, PXE-Boot und Wake-on-LAN.
- Kompaktes Aluminiumgehäuse mit optimierter Wärmeableitung, lüfterloser und geräuschloser professioneller Firewall-Router-PC, ausgestattet mit namhaften Marken-RAMs und SSDs/HDDs mit Qualitätssicherung – sofort einsatzbereit.
- Diese Mini-Firewall basiert auf einem Intel i226-V NIC-Chip. Dieser unterstützt 4 x 2,5-Gigabit-Ethernet, ist stabiler und schneller als i225-NICs und verbraucht weniger Strom. (Andere Geräte wie Router, Kabel usw. müssen ebenfalls 2,5 Gbit/s unterstützen.)
- Einige Systemanbieter haben möglicherweise noch keine kompatiblen Treiber veröffentlicht. Wir empfehlen die Installation der neuesten Version der folgenden Systeme: pfSense plus 23.01 oder CE 2.5.0, OPNsense 22.1, OpenWrt, ROS7, ESXI, Proxmox, CentOS usw.
- Stubbig, Markus(Autor)
- Stubbig, Markus(Autor)
- Camargo, Julio Cesar Bueno de(Autor)
- Stubbig, Markus(Autor)